• Werk-Details
  • Streichquartett g-moll, op. 27 (1877/88)

Edvard Grieg 1843-1907

Einer andern Randnation der (Kammer-)Musik gehört Grieg an. Auch er hat seine Studien in einem internationalen Zentrum absolviert, 1858–1863 in Leipzig. Obwohl hier die Nachfolger Mendelssohns und Schumanns (Stichwort Gade, bei dem Grieg in Kopenhagen studierte) den «Ton angaben», «verschworen (wir) uns gegen den Gadeschen-Mendelssohn-vermischten weichlichen Skandinavismus und schlugen mit Begeisterung den neuen Weg ein, auf dem sich noch heute die nordische Schule befindet», berichtet Grieg in seiner deutsch geschriebenen Autobiographie. Die Hinwendung zur nordischen Folklore und zum Nationalen, die man an Grieg als eine Art Exotikum schätzt, hat es dem Quartett schwer gemacht. In der Tat scheint das Quartett mehr eine suitenartige Folge von Sätzen zu sein. Richard Stein nannte sie «vier einheitlich gekleidete Kinder, die nicht zu einer Familie gehören». Dabei überhört man, dass das thematische Material aller Sätze aus den drei unisono gespielten Anfangstönen abgeleitet ist, also Griegs Willen zu einer konsequenten Einheitlichkeit dokumentieren. So ist Griegs Werk vielleicht kein einmaliges Meisterwerk, aber doch ein interessantes Beispiel für ein individuelles Quartett am Rand der als verbindlich geltenden klassisch-romantischen «Norm».
Un poco andante – Allegro molto ed agitato
Romanze. Andantino – Allegro agitato
Intermezzo. Allegro molto marcato – Più vivo e scherzando
Finale. Lento – Presto al saltarello