• Werk-Details
  • Liederkreis, op. 24 (1840)

Robert Schumann 1810-1856

Von Schumann selbst einmal nicht die Dichterliebe, sondern das kürzere Opus 24 (beide aus dem Liederjahr 1840), das man sehr wohl als Kleine Dichterliebe bezeichnen könnte. Die Parallelen sind auffällig. Junges Leiden (Wer dächte nicht an Werther?) heisst Heines Zyklus, dem Schumann die neun Gedichte entnahm. Verliebtheit ohne Glück, Sehnsucht, Enttäuschung und Resignation des Dichters trifft man auch hier. Vieles klingt wie eine Vorahnung des späteren Opus 48. Und Mit Myrten und Rosen haben wir als Schlusslied das hoffnungsvollere Gegenstück zum bösartigen Liebesbegräbnis von Die alten bösen Lieder der Dichterliebe. Beide Male ist die Liebe gestorben und begraben, doch im op. 24 hoffen Heine-Schumann noch auf eine Wirkung auf die Geliebte. Höhepunkt dieses Zyklus, den Entscheid zum endgültigen Abschied bildend, ist Schöne Wiege meiner Leiden, ein schmerzvolles Schwelgen im Leiden.
Morgens steh’ ich auf und frage
Es treibt mich hin
Ich wandelte unter den Bäumen
Lieb’ Liebchen
Schöne Wiege meiner Leiden
Warte, warte, wilder Schiffmann
Berg und Burgen schaun herunter
Anfangs wollt’ ich fast verzagen
Mit Myrten und Rosen