Konzerte Saison 1991-1992

  • 15.10.1991
  • 20:15
  • 66.Saison
  • Zyklus A
Stadtcasino, Festsaal

Borodin-Quartett (Moskau/Aldeburgh)

«Moskauer Philharmonisches Quartett» hiess das Borodin-Quartett, das traditionsreichste und bekannteste russische Quartett unserer Zeit, vor 1955. Es besteht seit über fünfzig Jahren. Von der ursprünglichen Besetzung ist noch der Cellist dabei. Über den Vater des früheren Bratschers Dmitrij Shebalin bestand ein enger Bezug zu Schostakowitsch. In den siebziger Jahren formierte sich das Quartett durch den Beizug zweier Geiger neu. In den achtziger Jahren begann es regelmässig im Westen zu konzertieren, besonders in England, wo es zeitweise in Aldeburgh, Brittens Wohn- und Festspielort, eine zweite Heimat fand. 1996 kamen zwei weitere Umbesetzungen dazu, die zur Verschiebung des Konzerttermins führten: Ruben Aharonian stammt aus Riga, studierte u.a. bei Leonid Kogan und gewann Preise beim Enescu Wettbewerb (Bukarest), in Montreal und beim Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau. Der Bratschist Igor Naidin, Schüler von Yuri Bashmet, arbeitete u.a. mit Mitgliedern des Borodin-Quartetts, Mikhail Kopelman und Valentin Berlinsky, zusammen. Kammermusikerfahrung sammelte er als Mitbegründer im Quartetto Russo. Neben dem russischen Repertoire, u.a. mit allen 15 Quartetten Schostakowitschs, widmet sich das Borodin-Quartett besonders gerne Beethoven und der Romantik.
Prokofjews Streichquartette bilden nicht das Zentrum seines Schaffens und sind beinahe Zufallsprodukte. Das erste entstand in Paris im Auftrag der Library of Congress in Washington, wo es am 1931 uraufgeführt wurde. Der Komponist schrieb es nach Studien der Quartette Beethovens. So erklärt sich seiner Aussage auch irgendwie die ‚klassische’ Haltung des ersten Satzes. Man merkt dies an der imitatorischen Durchführungstechnik. Hier sind auch Vorklänge auf das später entstandene Ballett Romeo und Julia zu hören. In der Gesamtanlage weicht das Quartett mit dem aus einer langsamen Einleitung, die das Thema des Finales vorwegnimmt, und einem raschen Rondo bestehenden zweiten Satz und einem langsamen Finale deutlich von klassischen Vorbildern ab. Das lange Finale, das Prokofjew für den wichtigsten Satz des Werkes hielt, bearbeitete er auch für Klavier.
Das letzte Quartett Schostakowitschs gilt dem Andenken von Sergej Schirinski, dem 2. Geiger des Beethoven-Quartetts, das alle vorangehenden Quartette uraufgeführt hatte. Ihm hatte er das 14. Quartett gewidmet. Schostakowitsch sagte einmal: Ich möchte keine Widmungen mehr. Als ich das 13. Quartett Borissowski zugedacht habe, starb mein Freund kurz darauf. Um mich kreist der Tod, einen nach dem andern nimmt er mir, nahestehende und teure Menschen, Kollegen aus der Jugendzeit. In dieser Stimmung entstand das 15. Quartett mit seinen sechs Adagios. Bezüge zur Jugendzeit gibt es in Form von Rückgriffen auf Themen aus den Aphorismen von 1927; trotzdem ist das Quartett ein Werk des Abschieds, der Todesgedanken und der Resignation. Dies wird spürbar in der bereits in den vorangehenden Quartetten aufscheinenden Reduktion und Verinnerlichung. Die Sprache ist sublimiert, mysteriös und geradezu asketisch. Dies fühlt man schon im Fugato des 1. Satzes, wo die frische Bewegung dieser Form dem Wirken des einzelnen Tones und einer langsamen Folge von Klagegesten gewichen ist. In der Serenade ergibt sich in scharf abgesetzten Klängen bis hin zum Walzer über die Stimmen hinweg eine Zwölftonreihe. Das kurze Intermezzo gibt sich rezitativisch. Das Nocturne mit seiner Bratschenkantilene setzt sich vom fahlen Trauermarsch ab, bereitet ihn aber im pizzicato bereits vor. Der Epilog spielt mit Reminiszenzen an die früheren Sätze und gewinnt in Zweiunddreissigstel-Läufen scheinbar Bewegung. Doch dann zerbricht alles bis auf eine kurze Bratschen-Melodie – Vorahnung von Schostakowitschs letztem Werk, der Bratschen-Sonate op. 147, die eineinhalb Monate nach seinem Tod erstmals gespielt werden sollte?

Sergej Prokofjew 1891-1953

Streichquartett Nr. 1, h-moll, op. 50 (1931)
Allegro
Andante molto – Vivace
Andante
Streichquartett Nr. 2, F-dur, op. 92 (1942)
Allegro sostenuto
Adagio
Allegro – Andante molto – Quasi Allegro I, ma un poco più tranquillo

Dmitrij Schostakowitsch 1906-1975

Streichquartett Nr. 15, es-moll, op. 144 (1974)
Elegie: Adagio –
Serenade: Adagio –
Intermezzo: Adagio –
Nocturne: Adagio –
Trauermarsch: Adagio molto –
Epilog: Adagio