Concerts Season 2021-2022

  • 8.2.2022
  • 19.30
  • 96.Season
  • Abo 8
Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal

Lucas & Arthur Jussen

‘It is like driving a pair of BMWs’, remarked conductor Michael Schønwandt, after directing the Dutch brothers Lucas (27) and Arthur Jussen (24). Despite their young age, they have been part of the international concert world for years and are praised vigorously by both press and audience.

The Jussen brothers have performed with orchestras such as the Boston Symphony Orchestra, The Philadelphia Orchestra, Concertgebouworkest, Danish National Symphony Orchestra, City of Birmingham Symphony Orchestra, the Academy of St Martin in the Fields as well as Montréal, Sydney, Shanghai and Hong Kong Symphony Orchestras, WDR Symphony Orchestra, SWR Symphony Orchestra and Mozarteum Orchestra Salzburg. They collaborated with conductors such as Stéphane Denève, Christoph Eschenbach, Valery Gergiev, Sir Neville Marriner, Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Jukka-Pekka Saraste and Jaap van Zweden.

Concert tours in Asia have taken them to China, Japan, South Korea and Singapore. In recitals, they performed at the Ruhr Piano Festival and the Rheingau Music Festival, Prinzregententheater Munich, Philharmonie Essen, Elbphilharmonie Hamburg, Royal Concertgebouw Amsterdam, Wigmore Hall London, Tonhalle Zurich, Konzerthaus in Vienna, Mozarteum Foundation Salzburg, Palau de la Música Catalana Barcelona and Zaryadye Hall Moscow. They have performed at the Konzerthaus Dortmund several times as part of the “Junge Wilde” series.

Lucas and Arthur received their first piano lessons in their native town of Hilversum. It became quickly clear that they were great talents. As children, they were already invited to perform for the Dutch Queen Beatrix. First awards at competitions followed shortly. In 2005, the brothers studied in Portugal and Brazil for nearly a year at the invitation of Portuguese master pianist Maria João Pires. During the following years they took lessons from both Pires and two renowned Dutch teachers. Lucas completed his studies with Menahem Pressler in the US and Dmitri Bashkirov in Madrid. Arthur graduated from the Amsterdam Conservatory where he studied with Jan Wijn.

Recording exclusively with Deutsche Grammophon since 2010, their debut CD with works by Beethoven received platinum status and was awarded the Edison Klassiek audience award. A Schubert recording and Jeux, a CD dedicated to French piano music, were subsequently released. Their recording of Mozart’s piano concertos KV 365 and KV 242 together with the Academy of St Martin in the Fields and Sir Neville Marriner reached gold status. Their discography also includes a recording of Poulenc’s double piano concerto and Saint-Saëns’ ‘The Carnival of the Animals’ with the Concertgebouworkest and Stéphane Denève. In September 2019 they released a recording of concertos and chorales by Johann Sebastian Bach, made in collaboration with the Amsterdam Sinfonietta. The new CD “The Russian album” – their first recording with works for two pianos only – will be available from March 2021.

Commentary available in German ▼
Die drei Stücke von Bach, deren Klavierfassungen zu vier Händen von György Kurtág und Mary Howe erstellt wurden, stammen aus dem «Orgelbüchlein» und zwei Kantaten. BWV 208 ist eine weltliche Kantate mit dem Titel «Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd». In ihrem Original ist «Schafe können sicher weiden» eine Sopranarie. Das zweite Stück, das aus dem Orgelbüchlein BWV 599 stammt, verwendet die Übertragung des berühmten Hymnus Veni redemptor gentium des Ambrosius (339-397), der acht Strophen umfasste, den Bach mehrfach benutzt hat. Martin Luther hat ihn 1524 ins Deutsche übertragen und dabei die originalen acht Silben der Zeilen im Lateinischen auf sieben deutsche reduziert. Die Kantate BWV 106, die auch als Actus tragicus bekannt ist, entstand wohl 1707 aus Anlass einer Trauerfeier. Um wen man damals trauerte, ist nicht eindeutig geklärt. Die Kantate gilt als ein hervorragendes Werk. Die rein instrumentale Sonatina zu ihrem Beginn hat die Funktion einer präludienhaften Einstimmung.

Schuberts f-moll-Fantasie für Klavier zu vier Händen gehört zu seinen bedeutenden Klavierkompositionen. Er komponierte sie von Januar bis März 1828, in seinem letzten Lebensjahr, und widmete sie seiner Klavierschülerin Karoline Comtesse von Esterházy. Schubert war sich der Bedeutung des Werks bewusst. Eduard von Bauernfeld, ein Freund Schuberts, vermerkte zum 9. Mai 1828 ein von Schubert und Franz Lachner aufgeführtes «bemerkenswertes Klavierduett». Es besteht kein Zweifel, dass damit die Fantasie gemeint war. Im März 1829 erschien sie mit der vom Komponisten bereits im Manuskript vergebenen Opuszahl 103 bei Diabelli im Druck. Das wunderbare Werk besteht aus vier Sätzen, die jedoch zu einer Einheit verschmelzen. Die Satzformen erinnern stark an eine Sonate, doch die freiere Gestaltung vieler Elemente verweist auf die weniger strenge Form. Auch die pausenlosen Übergänge der Sätze und erst recht die Wiederaufnahme des Kopfsatzthemas zu Beginn des vierten Teils – sein zweites Motiv wird als Fuge ausgestaltet – erklären die Bezeichnung Fantasie anstelle von Sonate.

Am 31. März 1841 fand in Leipzig die Uraufführung der 1. Sinfonie Schumanns statt – das Gewandhausorchester spielte unter der Leitung von Felix Mendelssohn. Eben dieser wollte zu diesem Konzert auch etwas Eigenes beisteuern: Er komponierte innert kürzester Zeit ein vierhändiges Andante und Allegro brillant und führte es im genannten Konzert als Überraschung zusammen mit Clara Schumann auf. Dieses Werk wurde erst 1851 veröffentlicht – und zwar ohne das Andante. Erst im 20. Jahrhundert stellte man fest, dass das Andante, das ja kein eigenständiges Werk ist, zum Allegro gehört. Und so hören wir es auch heute. Die sanfte, sangliche Einleitung des lyrischen Andante erinnert an Lieder ohne Worte. Die beiden Spieler lösen sich häufig ab, so dass hier meist nur zwei Hände spielen. Es gewinnt aber noch in Verbindung mit dem gegensätzlich virtuos-vorwärtseilenden Allegro, bei dem nun vorwiegend die vier Hände zusammen spielen. Aber auch dieses Allegro hat lyrische, sangliche Passagen.

«Als ich in St. Petersburg die letzten Seiten des ‹Feuervogels› niederschrieb, überkam mich eines Tages ... die Vision einer grossen heidnischen Feier: Alte angesehene Männer (‹Die Weisen›) sitzen im Kreis und schauen dem Todestanz eines jungen Mädchens zu, das zufällig ausgewählt wurde und geopfert werden soll, um den Gott des Frühlings günstig zu stimmen. Das wurde zum Thema von ‹Le sacre du printemps›» (Strawinsky in seinen Erinnerungen). Am 29. Mai 1913 fand die Uraufführung des «Sacre» im Théâtre des Champs-Elysées in Paris durch Diaghilews Ballett-Truppe unter der Choreographie Nijinskys und mit dem Dirigenten Pierre Monteux statt. Die Wirkung war Tumult und Skandal (die Schuld lag aber, wie Philippe Jordan erklärt, bei der Art des Tanzes und den Kostümen, weniger an der Musik; der ebenfalls moderne «Feuervogel» war wenige Jahre zuvor mit Begeisterung aufgenommen worden). Strawinsky hatte bereits vor diesen Ereignissen eine Version für Klavier solo (sie wurde für die Einstudierung und die Tanzproben benutzt) sowie die Fassung für Klavier zu 4 Händen erstellt. Letztgenannte wurde kurz vor der Uraufführung veröffentlicht. Für die Orchesterfassung hat er – zumal für die damaligen Verhältnisse – ein Riesenorchester verlangt.