Concerts Season 2020-2021

  • 25.8.2020
  • 19.30
  • 95.Season
  • Extrakonzert
Stadtcasino Basel, Musiksaal

Schumann Quartett Novus String Quartet

The Schumann Quartet has reached a stage where anything is possible, because it has dispensed with certainties. This also has consequences for audiences, which from one concert to the next have to be prepared for all eventualities: “A work really develops only in a live performance,” the quartet says. “That is ’the real thing’, because we ourselves never know what will happen. On the stage, all imitation disappears, and you automatically become honest with yourself. Then you can create a bond with the audience – communicate with it in music.”

This live situation will gain an added energy in the near future: Sabine Meyer, Menahem Pressler, Andreas Ottensamer and Anna Lucia Richter are among the quartet’s current partners.

A highlight in the 19/20 season is its three-year residency at the Chamber Music Society of the Lincoln Center in New York City, which began back in December 2016. Furthermore, the quartet will go on tour twice in the US, will give guest performances at festivals in Germany, Switzerland, France and the Netherlands and will also perform concerts in the big musical metropolises of London, Munich, Madrid, Hamburg and Berlin. In addition, the ensemble is part of the opera production “Inferno” at Opera Frankfurt and is looking forward to their annual concerts as part of its long-term residency at the “Robert-Schumann-Saal” in Düsseldorf.

Its album “Intermezzo” (2018 | Schumann, Reimann with Anna-Lucia Richter and Mendelssohn Bartholdy) has been hailed enthusiastically both at home and abroad and received the award “Opus Klassik“ in the category quintet. It is celebrated as a worthy successor to its award-winning “Landscapes” album, in which in which the quartet traces its own roots by combining works of Haydn, Bartók, Takemitsu and Pärt. Among other prices, the latter received the “Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik”, five Diapasons and was selected as Editor’s Choice by the BBC Music Magazine. For its previous CD “Mozart Ives Verdi”, the Schumann Quartet was accorded the 2016 Newcomer Award at the BBC Music Magazine Awards in London.

The three brothers Mark, Erik and Ken Schumann have been playing together since their earliest childhood. In 2012, they were joined by violist Liisa Randalu, who was born in the Estonian capital, Tallinn, and grew up in Karlsruhe, Germany. Those who experience the quartet in performance often remark on the strong connection between its members. The four musicians enjoy the way they communicate without words: how a single look suffices to convey how a particular member wants to play a particular passage. Although the individual personalities clearly manifest themselves, a common space arises in every musical work in a process of spiritual metamorphosis. The quartet’s openness and curiosity may be partly the result of the formative influence exerted on it by teachers such as Eberhard Feltz, the Alban Berg Quartet, or partners such as Menahem Pressler.

Teachers and musical partners, prestigious prices, CD releases – it is always tempting to speculate on what factors have led to many people viewing the Schumann Quartet as one of the best in the world. But the four musicians themselves regard these stages more as encounters, as a confirmation of the path they have taken. They feel that their musical development over the past two years represents a quantum leap. “We really want to take things to extremes, to see how far the excitement and our spontaneity as a group take us,” says Ken Schumann, the middle of the three Schumann brothers. They charmingly sidestep any attempt to categorise their sound, approach or style, and let the concerts speak for themselves.

And the critics approve: “Fire and energy. The Schumann Quartet plays staggeringly well [...] without doubt one of the very best formations among today’s abundance of quartets, […] with sparkling virtuosity and a willingness to astonish” (Harald Eggebrecht in Süddeutsche Zeitung). So there is plenty of room for adventure.

Commentary available in German ▼
Mit dem G-dur-Quintett glaubte der 57-jährige Brahms sein kompositorisches Schaffen für abgeschlossen (an Verleger Simrock: „Mit diesem Brief können Sie sich von meiner Musik verabschieden, denn es ist sicherlich Zeit zu gehen.“), doch dann lernte er den Klarinettisten Richard Mühlfeld kennen, was einen neuen Schaffensschub auslöste. Ist das Quintett somit ein todesnaher Schlussgesang? Keineswegs! Das im Sommer 1890 in Bad Ischl entstandene Quintett ist, wie schon die Tonart G-dur vermuten lässt, neben zupackenden Passagen durchaus heiter, wenn auch meist nur in Gegenüberstellung zu Ernstem. Brahms arbeitet häufig mit dem gleichsam konstituierenden Element der Klanglichkeit. Schon der Beginn zeigt es: Die beiden Geigen und Bratschen legen mit ihren meist in Terzen abwechselnden Sechzehnteln – sie ergeben den G-dur-Akkord – einen Klangteppich, aus dem heraus das Cello das Thema hervortreten lässt. (Das erinnert entfernt an Bruckners „Vorhang“-Technik am Beginn seiner Sinfoniensätze.) Das zweite, von der Bratsche eingeführte Thema ist eine (dem Prater abgelauschte?) Art behaglichen Walzers. Mit den für Brahms so typischen entwickelnden Variationen, die Schönberg („Brahms der Fortschrittliche“) bewundert hat, wird die Exposition zu Ende geführt. Die Durchführung beruht zwar auf dem Hauptthema, wird aber von vielfältigen Motiven, z.B. den Sechzehntelterzen des Beginns, umspielt und raffiniert kontrapunktisch durchgestaltet. Auch das Adagio (d-moll) lebt von der Technik der entwickelnden Variation, die über übliches Variieren hinausgeht. Die 1. Bratsche führt das romanzenhafte, leicht traurige Thema ein, das selber verschiedene Varianten erfährt. Anstelle des Scherzos steht ein zurückhaltenderes, wiegendes Intermezzo in g-moll mit einem lieblichen Trio in G-dur. Die sanfte Stimmung dieses Satzes passt gut zum Adagio. Im Finale lässt Brahms einen ungarischen Tanz in der Art eines Csárdás los, zu dem es nichts zu sagen gibt, ausser dass auch er kunstvoll kontrapunktisch gearbeitet ist. Erstaunlich, dass dieses eigentlich dritte Streichquintett wie das verlorene „erste“ (mit 2 Celli), welches dann zum Klavierquintett umgearbeitet wurde, kritische Bemerkungen von Joseph Joachim hervorgerufen hat.
Schönberg überträgt in der «Verklärten Nacht» – auch er im Klanglichen orchestral (1917 erstellt er dann eine Orchesterfassung) – die sinfonische Dichtung vom grossen Orchester auf die Kammermusik. Dies rief damals noch mehr Befremden hervor als die an Wagner orientierte Klangsprache. In der Variationstechnik fusst Schönberg bereits hier auf Brahms. Allerdings wird in dieser «kammermusikalischen Dichtung» keine Handlung oder gar ein Drama erzählt. Dem fünfteiligen Aufbau von Dehmels Gedicht Zwei Menschen zwar folgend, beschreibt das Werk das Atmosphärische, die Stimmung, wie sie zwischen der Frau und dem Mann, die nebeneinander durch die Nacht gehen, herrscht. Das Bekenntnis der Frau, ein Kind von einem andern in sich zu tragen, und die Nachsicht des Mannes wird überwölbt vom Glanz der Nachthelle. Das ist in der Musik zeitloser dargestellt als in Dehmels heute etwas befremdlicher Sprachexpressivität und hat dem musikalischen Werk gegenüber dem Gedicht zu ungebrochener Beliebtheit verholfen.
(...) Da kann Mendelssohns Oktett nur Balsam für beanspruchte Ohren sein, denn selbst der Traditionalist Zelter attestierte ihm, es habe "Hand und Fuss". Wann war Mendelssohn je so originell, so jugendlich frisch, ja übermütig und zugleich kompositorisch so perfekt, ja sogar "gelehrt" wie in diesem kurz vor der Ouvertüre zum "Sommernachtstraum" entstandenen Jugendwerk (Max Bruch hielt es für das "grössere Wunder")? Was man später bei Mendelssohn gelegentlich als Glätte, ja als Oberflächlichkeit kritisiert hat, hier ist es am Platz und vollauf gelungen. Darum keine Worte mehr - nur Ohren auf!