Es ist immer interessant zu sehen, welche ihrer Werke Komponisten als erste der Veröffentlichung für wert erachten und mit einer Opuszahl versehen. Beim 13- bis 15-jährigen Mendelssohn waren es drei Klavierquartette (ein weiteres war 1821 vorangegangen), welche die Opuszahlen 1 bis 3 erhielten. Die Tonarten dieser Werke sind ebenfalls aufschlussreich: d-moll, c-moll, f-moll und h-moll. Da wollte einer zeigen, was er drauf hat. Und nehmen wir die Widmungsträger dazu, so ahnen wir dasselbe: Zumindest Nr. 2 und 3 sind keine Kinderarbeiten mehr. Nr. 2 wurde dem gestrengen Lehrer Carl Friedrich Zelter gewidmet, das von Oktober 1824 bis Januar 1825 entstandene dritte keinem Geringeren als „à son Excellence Monsieur le Conseiller Aulique, Ministre d’Etat von Goethe“, bei dem ihn Zelter 1821 eingeführt hatte. Der Kopfsatz beginnt mit einem Motiv, welches auch im Scherzo und im Finale auftaucht. Der komplex gestaltete Satz umfasst einen rascheren Mittelteil mit ständig wechselnder, nicht fassbaren Harmonik. Das Andante in E-dur hat ein schönes Thema, wirkt aber etwas blass. Im vom Klavier dominierten Scherzo (im Autograph als Intermezzo bezeichnet) in fis-moll finden wir erstmals das für Mendelssohn so typische Perpetuum mobile. Die Streicher halten dem mit ihren teils kräftigen Einwürfen entgegen. Das umfangreiche Finale in einem ganz eigenen Mendelssohn-Ton ist komplex gebaut. Ausgehend von einem tarantellahaften Rhythmus im Klavier wird es immer dämonischer und endet in einer Fuge.