Konzerte Saison 1957-1958

  • 1.6.1958
  • 20:15
  • 32.Saison
  • Extrakonzert Bartók-Fest 1958
Stadtcasino, Hans Huber-Saal

Végh-Quartett (Budapest/Basel) Ira Malaniuk (Sopran), Osvaldo Mengassini (Klarinette), Ivan Engel (Klavier)

in Budapest bis mindestens 1949
...Joseph Szigeti, dem zusammen mit dem Auftraggeber Benny Goodman die Contrasts gewidmet sind. Bartók, der häufig mit Szigeti konzertierte, hat mit den beiden das vollständige Werk 1940 in New York erstmals aufgeführt. Die zwei zuerst geschriebenen Ecksätze bedienen sich der volksmusiknahen Formen des Verbunkos (Werbetanz) und Sebes (Schnell), während im Mittelsatz die "Nachtstücke" der mittleren Schaffensperiode anklingen.
Auch Bartóks 5. Quartett ist mit den USA verbunden. Es entstand sechs Jahre nach dem vierten als Auftrag der amerikanischen Mäzenin Elizabeth Sprague Coolidge (1864-1953) in nur vier Wochen im August/September des Jahres 1934. Für Bartók, der oft lange um ein Werk rang, ist das auffallend kurz. Auf Wunsch der Auftraggeberin spielte das Kolisch Quartett, zugleich Widmungsträger, die Uraufführung am 8. April 1935 in Washington. Mit dem 4. Quartett hat es die äussere Form – man hat sie Bogen- oder Brückenform genannt – gemeinsam: Vier Sätze legen sich, was Tempo, Charakter, Dauer und weitere Gesichtspunkte betrifft, symmetrisch um einen zentralen Satz herum. Beim Vorgänger war das ein langsames Stück (Non troppo lento), um das zwei Scherzi stehen; beide Aussensätze hatten ein rasches Tempo. Im 5. Quartett geht Bartók punkto Symmetrieachse noch etwas weiter, wird diese doch vom Trio (Vivacissimo) eines Scherzos in der Mitte des ganzen Werks gebildet. Dieser Mittelsatz ist kein rein heiteres oder heftiges Scherzo, sondern wirkt gelegentlich geradezu verspielt. Ebenso wenig bilden, wie die Bezeichnung alla bulgarese andeuten könnte, bulgarische Melodien das Material. Bartók bezieht die Bezeichnung auf die Rhythmik mit ungleichmässigen, ständig wechselnden Metren. Im con sordino zu spielenden Trio etwa ist die Taktform mit 3+2+2+3/8 angegeben. Auch die übrigen Sätze nehmen die Bogenform auf, einerseits im Rückgriff auf den «Spiegelsatz», andererseits auch im Satzinnern. So treten im Kopfsatz in Sonatenform mit drei Themen in der Reprise die Teile rückläufig auf. Seine Themen werden im Schlusssatz wieder aufgegriffen und verarbeitet. In dessen Mittelteil steht eine Fuge. Die beiden den Mittelsatz rahmenden langsamen Sätze hängen insofern zusammen, als das Andante das Thema des Adagio frei aufnimmt und weiterentwickelt, wie auch im Scherzo die Reprise eine Variante des ersten Teils ist. Kommt dazu, dass das Werk Elemente der ‚klassisch-ernsten’ Musik und der Volksmusik harmonisch verbindet. Auch wenn, vor allem im ersten Satz, das Heftige nicht zu kurz kommt, wirkt das Stück eher heiter und transparent.

Béla Bartók 1881-1945

«Contrasts». Drei Sätze für Violine, Klarinette und Klavier, Sz 111 (1938)
Verbunkos (Recruiting Dance): Moderato, ben ritmato
Pihenö (Relaxation): Lento
Sebes (Fast Dance): Allegro vivace
Acht ungarische Volkslieder (1907–17)
Streichquartett Nr. 5, Sz 102 (1934)
Allegro
Adagio molto
Scherzo: Alla bulgarese
Andante
Finale: Allegro vivace – Presto